Die Westfalen-Akademie, getragen von der Stiftung Westfalen-Initiative, dem Westfälischen Heimatbund (WHB) und der lagfa NRW, bietet am 16.09.2021, 17 bis 19 Uhr, ein kostenloses Webinar zum Thema Vereinssatzung an. Referent ist der Rechtsanwalt und Vereinsrechtsexperte Michael Röcken.
Das maßgebliche Recht des Vereins ergibt sich aus seiner Satzung. Allein aus diesem Grund muss die Satzung stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen genügen. Derzeit besteht zusätzlicher Bedarf durch die Corona-Pandemie. Viele Satzungen sehen keine Möglichkeiten einer virtuellen oder schriftlichen Beschlussfassung vor. Da die gesetzlichen Übergangsregelungen zum Ende des Jahres auslaufen, besteht hier dringender Handlungsbedarf. Auch die Reform des Gemeinnützigkeitsrechts und die Datenschutz-Grundverordnung haben für Änderungsbedarf gesorgt. Diese Punkte werden, wie auch allgemeine Hinweise zur Satzungsgestaltung in dem Webinar behandelt. Breiter Raum wird den Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingeräumt. Das Webinar ist für Vereinsvorstände, Schatzmeister, Kassenwarte und alle weiteren Personen in verantwortlichen Positionen im Verein gleichermaßen geeignet.
Mit dem digitalen Seminarangebot „Westfalen-Akademie“ wollen wir Vereine und gemeinnützige Organisationen unterstützen und damit das bürgerschaftliche Engagement langfristig stärken.
Am 10. Dezember hat der erste Teil des Webinars Buchführung in gemeinnützigen Vereinen als Zoom-Meeting mit rund 150 Teilnehmenden stattgefunden. Am 14. Januar 2021 folgt dann der zweite Teil, dann mit dem Schwerpunkt Jahresabschluss. Mit den Webinaren sollen alle nötigen Kenntnisse vermittelt werden, um rechtssicher die Jahresrechnung des Vereins zu erstellen.
Buchführung in gemeinnützigen Vereinen, Teil IIam Donnerstag, den 14.01.2021, um 17.00 Uhr.
Wolfgang Pfeffer (Fachautor, Dozent und Betreiber von vereinsknowhow.de) wird das Seminar leiten und die Besonderheiten der Buchführung in gemeinnützigen Organisationen darstellen. Spezielle Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
Gerne können Sie diese Einladung (PDF) an Interessierte weiterleiten.
Die Stiftung Westfalen-Initiative für Eigenverantwortung und Gemeinwohl, der Westfälische Heimatbund e. V. (WHB) und die lagfa NRW e. V. möchten mit der Westfalen-Akademie das bürgerschaftliche Engagement in Westfalen und darüber hinaus stärken, indem sie ein Angebot für die oben genannten Anforderungen an die Vereins-Engagierten schaffen. Ziel ist es, ein kostenloses und niedrigschwelliges Fortbildungs-Angebot anzubieten, welches die praktische Vereinsarbeit erleichtern soll. Dazu sind Ehrenamtliche eingeladen, sich mit Themen wie Gemeinnützigkeitsrecht, Haftung oder Buchhaltung auseinanderzusetzen.
Im Land NRW gibt es derzeit rund 115.000 Vereine, Tendenz steigend. Gerade kleinen Vereinen fehlt es jedoch oft an Unterstützung. Nun läuft die nächste Phase des Projekts „Qualifizierung von Vereinsbegleiter*innen“. Träger sind der Paritätische NRW und wir, die lagfa NRW e. V. Am 01. Oktober hat im Jugendgästehaus Adolph Kolping die Auftaktveranstaltung stattgefunden. Dabei wurde das von der Staatskanzlei des Landes NRW geförderte Projekt vorgestellt und die Aufgaben von Vereinsbegleiter*innen aufgezeigt. Außerdem wurden die Möglichkeiten der Unterstützung durch die Standorte diskutiert.
Die Standorte 2020/2021 sind: Der Paritätische / PariSozial Minden-Lübbecke Der Paritätische Bielefeld Ehrenamt Agentur Bottrop & Der Paritätische Bottrop Bochumer Ehrenamtsagentur & Der Paritätische Bochum Freiwilligenzentrale Hagen & Der Paritätische Hagen Einsatz Ehrenamt in Nettetal & Der Paritätische Viersen Freiwillgen-Börse RheinBerg & Der Paritätische Rheinisch-Bergischer Kreis Selbsthilfe- und Freiwilligenzentrum Heinsberg