Seminare der Westfalen-Akademie im Oktober

Am Donnerstag, 20.10.2022 (17 bis 20 Uhr), wird sich Dr. Beate Bollmann im digitalen Seminar der Westfalen-Akademie „Gewinnung von Freiwilligen“ mit der Frage beschäftigen, welche Anreize Vereine für ehrenamtlich Tätige schaffen und wie sie Freiwillige für die Mitarbeit und ehrenamtliche Funktionsträger*innen für die Vereinsvorstände akquirieren können.

Am Freitag, 21.10.2022 (18 bis 21 Uhr), findet in Gelsenkirchen der Kompaktworkshop „Alle mal herhören!“ zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit statt. Im Workshop nähern sich die Teilnehmenden mit Referentin Mareike Knue einer Strategie, wie diese unter den besonderen Umständen im Ehrenamt erfolgreich und leistbar sein kann.

Die „Auflösung und Verschmelzung von Vereinen“ nimmt am 27.10.2022 (17 bis 19 Uhr) Referent Wolfgang Pfeffer in den Blick und erläutert in dem digitalen Seminar die rechtlichen Grundlagen.

Weitere Informationen und das Anmeldeformular zu den kostenlosen Veranstaltungen finden Sie auf https://www.westfalen-akademie.nrw

Logo Westfalen-Akademie

Die Westfalen-Akademie hat sich als Kooperationsprojekt von lagfa NRW, Stiftung Westfalen-Initiative und Westfälischem Heimatbund (WHB) zum Ziel gesetzt, Vereine und gemeinnützige Organisationen im westfälischen Raum und darüber hinaus durch Fortbildungen zu unterstützen.

Dig. Seminare Westfalen-Akademie 9/22

Seit diesem Jahr steht die Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement NRW Vereinen und Ehrenamtlichen mit Beratungs- und Informationsangeboten zur Seite. Im digitalen Seminar der Westfalen-Akademie am 15. September (17:00 bis 18:30 Uhr) stellt sich die Landesservicestelle BE NRW vor und gibt Hinweise auf interessante Förderangebote.
Weitere Informationen und Anmeldung unter https://www.westfalen-akademie.nrw/programm/vorstellung-landesservicestelle-buergerschaftliches-engagement/

Am 19. September (17 bis 19 Uhr) ist Christian Müller, Sozial-PR, zu Gast in der Westfalen-Akademie. Er informiert über die Möglichkeiten für Vereine, (auch im digitalen Raum) möglichst barrierearm zu kommunizieren, um alle Menschen besser erreichen zu können.
Anmeldung unter https://www.westfalen-akademie.nrw/programm/barrierearme-kommunikation/

Um das Thema Förderanträge stellen geht es am 29. September (17 bis 19 Uhr). Referentin Martina Nies, herdenintelligenz, gibt einen Überblick, wie man eine Projektidee Schritt für Schritt in einen Antrag verwandelt. Außerdem stellt sie Tools zur Projektentwicklung im Team vor.

Weitere Informationen und Anmeldung unter https://www.westfalen-akademie.nrw/programm/foerderantraege-stellen/

Die Teilnahme an den digitalen Seminaren (Zoom) ist kostenlos.

Dig. Seminar Umgang mit Mitgliederdaten (Westfalen-Akademie)

Am 14. März sowie beim Wiederholungstermin am 21. März (jeweils 17 bis 19 Uhr) findet im Rahmen der Westfalen-Akademie das Seminar „Dein Verein und seine Mitglieder – Umgang mit Mitgliederdaten“ statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Das zweistündige dig. Seminar (Zoom) beschäftigt sich mit den Themen Datenschutz und Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Referenten des Projekts Digitale Nachbarschaft geben einen Einblick in die DSGVO für Vereine und Organisationen der Zivilgesellschaft. Mithilfe von konkreten Beispielen und Mustern kann dieses Wissen dann direkt in die Praxis umgesetzt werden.

Die Anmeldung erfolgt über die Internetseite der Westfalen-Akademie unter https://www.westfalen-akademie.nrw/programm/dein-verein-und-seine-mitglieder-umgang-mit-mitgliederdaten/

Internetseite der Westfalen-Akademie

Bereits seit über einem Jahr nehmen zahlreiche ehrenamtlich Engagierte regelmäßig an den Seminaren der Westfalen-Akademie teil. Von nun an können sie sich über die Fortbildungen auf der neuen Website der Westfalen-Akademie informieren und dort auch direkt anmelden.

Das Kooperationsprojekt zwischen lagfa NRW e.V., Stiftung Westfalen-Initiative und dem Westfälischen Heimatbund e.V. (WHB) hat sich zum Ziel gesetzt, Freiwillige und gemeinnützige Organisationen im westfälischen Raum und darüber hinaus durch gezielte Fortbildungen in allen fürs Ehrenamt wichtigen Kompetenzbereichen zu fördern und zu unterstützen.

Allein im vergangenen Jahr haben etwa 1300 Engagierte dieses Angebot angenommen.

Logo der Westfalen-Akademie

Das aktuelle Halbjahresprogramm der Akademie finden Sie unter www.westfalen-akademie.nrw.

Westfalen-Akademie Seminare im Februar

Die Westfalen-Akademie, getragen von der Stiftung Westfalen-Initiative, dem Westfälischen Heimatbund (WHB) und der lagfa NRW, bietet am 08. Februar (17 – 19 Uhr) und 22. Februar (17 – 20 Uhr) zwei weitere kostenlose digitale Seminare (Zoom) an.

Bewusstsein für Rassismus und Diskriminierung in der Vereinsarbeit – (M)Achtsamkeit steigern (08.02.2022)

Rassismus ist als Diskriminierungsform ein strukturelles Problem, leider als solches aber von weißen Menschen kaum erkannt. So auch in Deutschland. Vielfach wird es als ein Problem von „Nazis“ angesehen und oft hört man den Satz „Ich bin ja nicht rassistisch, aber…“. Aber… alle nicht-weißen Menschen, nicht nur in Deutschland, erfahren permanent Rassismus.
Und: weiße Menschen weltweit profitieren von Rassismus – meist ohne dies zu merken. Für diese Problematik soll die (M)Achtsamkeit gesteigert werden – für diskriminierende gesellschaftliche Machtverhältnisse speziell bezüglich „race“. Woher kommt Rassismus, wie wirkt er, sowohl im Alltag als auch konkret in meiner Vereinsarbeit? Wie lässt er sich erkennen? Wie bekämpfen? Wie verlerne ich als weiße Person rassistisch zu sein – denn die wenigsten wollen dies bzw. tun es unbewusst – aber das macht das Problem nicht kleiner, sondern schwerer zu bekämpfen. Dafür braucht es (M)Achtsamkeit – rassismuskritisches Denken und Handeln!

Referent: Nils Witt, dimecomo.de
Einladung

Dig. Mitgliederversammlungen mit votesUP (22.02.2022)

Digitale Mitgliederversammlungen werden zunehmend wichtiger, die Wahl einer geeigneten
Software und die technische Umsetzung sind jedoch nicht immer unproblematisch. Mit der
im Seminar vorgestellten Plattform https://votesup.eu sind offene Abstimmungen und geheime
Wahlen möglich. Ergänzt wird dies durch eine optionale Programmvisualisierung, Redelisten,
Anträge zur Geschäftsordnung und Chats zwischen Teilnehmenden. Zur Nutzung
wird lediglich ein internetfähiges Endgerät (Smartphone, Tablet, Notebook) benötigt, auf dem
ein Browser läuft. votesUP, das unter anderem der Landessportbund NRW seinen Mitgliedern
empfiehlt, wird von einem kleinen Team betrieben und bis 50 Teilnehmende kostenlos
zur Verfügung gestellt. Im Seminar werden zunächst die Grundfunktionen erläutert, dann Abstimmungs-
und Wahlvarianten sowie die Teilnehmendenverwaltung vertieft. Im dritten Abschnitt
wird nach einer weiteren Pause der Datenschutz thematisiert und es besteht die
Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Teilnehmendenzahl ist daher auf 40 Personen begrenzt.

Referent: Tim Schrock (votesUP)
Einladung

Das Seminar am 22.02. wird gefördert von der

Die mehr als 600.000 Vereine in Deutschland sind Ausdruck von individueller Verantwortungsübernahme und Eigeninitiative. Sie sind ein aktives Element der Zivilgesellschaft vor Ort und stärken das Gemeinwesen. Die Anforderungen an die ehrenamtlich Engagierten steigen und obwohl das Engagement auf Freiwilligkeit und dem Einsatz privater Zeit basiert, sehen sich die Aktiven immer neuen Herausforderungen gegenübergestellt. Neben der Projektarbeit in den Vereinen kommen sperrige allgemeine und organisatorische Themen (DSGVO u. a.) in den Blick und erschweren die Arbeit von Vorständen und Verantwortlichen. Die Stiftung Westfalen-Initiative für Eigenverantwortung und Gemeinwohl, der Westfälische Heimatbund e. V. (WHB) und die Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Nordrhein-Westfalen (lagfa NRW e. V.) möchten mit einer Seminarreihe für Ehrenamtliche das bürgerschaftliche Engagement in Westfalen und darüber hinaus stärken, indem sie ein Angebot für die oben genannten Anforderungen an die Vereins-Engagierten schaffen. Ziel ist es, ein kostenloses und niedrigschwelliges Fortbildungs-Angebot zu schaffen, welches die praktische Vereinsarbeit erleichtern soll.