Workshop „Kultur. BE. Vernetzt.“

Um das Ehrenamt für die Kultur zu stärken und zu unterstützen, sind am 2. März 2023 rund 50 Teilnehmende zum Workshop „Kultur. BE. Vernetzt.“ zusammengekommen.
Eingeladen in den Schirrhof Kamp-Lintfort hatte das Kommunen-Netzwerk: engagiert in NRW in Kooperation mit dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und der lagfa NRW.
Ergebnis des lebendigen Austausches und des Blicks auf Praxisbeispiele waren zahlreiche spannende Ideen und Perspektiven für die Stärkung des Ehrenamts in NRW im Bereich Kunst und Kultur.

WS Kultur.BE.Vernetzt. am 2. März

Wenn der Begriff Bürgerschaftliches Engagement genannt wird, sind unsere ersten Assoziationen selten mit der Kultur verbunden, sondern wandern eher in Richtung soziale, hilfeleistende Engagementfelder. Da jedoch auch viel Engagement in Kunst und Kultur stattfindet, braucht es Ansätze, gute Beispiele und vor allem ein vernetztes Denken, um das Engagement bzw. Ehrenamt für die Kultur zu stärken und zu unterstützen.

Diesen Austausch zu Ansätzen, zur Vernetzung und zu guten Beispielen wollen wir initiieren und laden Sie herzlich ein zum
gemeinsamen Netzwerkworkshop „Kultur. BE. Vernetzt.“ des Kommunen-Netzwerks: engagiert in NRW in Kooperation mit dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der lagfa NRW e. V. am

Donnerstag, dem 2. März 2023 von 12:30 bis 17:00 Uhr im Schirrhof, Kamp-Lintfort.

Die Ergebnisse können in ein mögliches Förderprogramm des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft einfließen.

Erste Ansätze, wie die Themen zusammengedacht werden können, zeigen hierbei auch unsere Praxisbeispiele auf, die wir für den Workshop gewinnen konnten:
• Vera Kalkhoff, übergeordnete Praxisperspektive
• Schirrhof, Kamp-Lintfort
• Qulturwerkstatt e.V., Netphen
• Literaturhaus Oberhausen

Einladung samt Agenda
Bitte senden Sie Ihre Anmeldung bis zum 16. Februar 2023 an: l.malgadey@isi-innovation.de.
Geben Sie hierbei ebenfalls mit an, ob Sie an der anschließenden kostenlosen Führung durch den Zechenpark teilnehmen wollen.

Einladung zur Veranstaltung Kim machts – so geht Kinder- und Jugendengagement!

26.04.2023 13:00 – 18:00 Uhr

Seit 2019 haben Kinder und Jugendliche in NRW mit Kim macht´s die Möglichkeit, ins Ehrenamt reinzuschnuppern.

Ein Grund zu feiern und Euch dazu einzuladen!

Bei Speisen und Getränken habt Ihr die Möglichkeit, hinter die Kulissen der Projekte MitMach-AG an Grundschulen, Heldenpass und Campus meets Volunteering zu schauen.

Wir freuen uns auf Euren Besuch. Anmelden könnt Ihr Euch bis zum 01.04.2023 unter:
kim-machts@lagfa-nrw.de

Vorstellung der Landesservicestelle BE NRW

Die Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement Nordrhein-Westfalen bietet ab dem 21. November an vier Terminen online die Gelegenheit, die Landesservicestelle sowie deren Mitarbeiter*innen in den jeweiligen Regierungsbezirken kennenzulernen und sich mit diesen auszutauschen. Die Veranstaltungen dauern 45 Minuten.

Mo. 21.11.2022, 09.00 Uhr – Teresa Philine Jacobs aus dem Regierungsbezirk Arnsberg
Di. 29.11.2022, 15.30 Uhr – Christina Schmidt aus dem Regierungsbezirk Düsseldorf
Mi. 30.11.2022, 10.00 Uhr – Anna Otten aus dem Regierungsbezirk Münster
Mi. 07.12.2022, 13.00 Uhr – Sebastian Reiter aus dem Regierungsbezirk Köln
(Der Regierungsbezirk Detmold wird aktuell von den Mitarbeiterinnen aus Arnsberg und Münster betreut.)

Die Anmeldung für die Veranstaltungen erfolgt über die Buchung eines kostenlosen Tickets
unter https://pretix.eu/lssbe-veranstaltungen/lagfa/
Dort und in der Einladung finden Sie weitere Informationen.

Logo der Landesservicestelle

Fachtag in Köln

Das Kölner Netzwerk Bürgerengagement (KNBE) hat die Förderung des Engagements von Menschen mit Behinderung für die nächsten Jahre als Schwerpunktthema ausgewählt.

Am 25.10.2022 fand im Historischen Rathaus in Köln nun die Auftaktveranstaltung statt. Beim Fachtag „Ehrenamtliches Engagement von Menschen mit Behinderung stärken – Dialog für Fachkräfte“ war Stephanie Krause zu Gast, um in ihrem Impuls u. a. Good-Practice-Beispiele für gelungene Einbindung von Menschen mit Behinderung vorzustellen.