Preis WestfalenBeweger verliehen

Der Wettbewerb „WestfalenBeweger“ der Stiftung Westfalen-Initiative für Eigenverantwortung und Gemeinwohl ehrt Initiativen und Engagierte für ihr herausragendes bürgerschaftliches Engagement und zeichnet vorbildliche Projekte aus, von denen andere lernen können.
Am 16. September wurde der Preis an die Preisträger im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg übergeben. Mitglied der Jury war auch Stephanie Krause von der lagfa NRW.

Ausführliche Informationen auf der Seite der Stiftung Westfalen-Initiative

Preisträger des WestfalenBeweger für herrausragendes bürgerschaftliches Engagement

Dig. Mittagspause ViVerA am 20.09.2023

Bernd Josef Leisen von der Universität Vechta wird am 20.09.2023 von 11:30 bis 12:30 Uhr in einer digitalen Mittagspause (Zoom) einen Einblick in das Projekt ViVerA geben.

ViVerA steht für „Virtuelle Veranstaltungen in der Altenpflege“ und präsentiert eine digitale und ortsunabhängige Lösung für Ehrenamt in Senior*inneneinrichtungen.

Durch die Integration digitaler Freiwilliger werden hybride Freizeitveranstaltungen geschaffen, wie z. B. Musik-Cafés oder Quiz- und Gesprächsrunden in Senior*innenzentren, die eine neue Dimension des Engagements ermöglichen.

Weitere Infos in der Einladung

Senioren bei einer ViVerA-Veranstaltung

Sommerfest Landtag NRW

Stephanie Krause (lagfa/NBE NRW) war am 8. August zu Gast beim Parlamentarischen Sommerfest im Landtag NRW, zu dem Landtagspräsident André Kuper eingeladen hatte.

(Fotos: Landtag NRW / Kai Kitschenberg)

Westfalentag in Höxter

Am 03.06.2023 hat in Höxter der 66. Westfalentag des Westfälischen Heimtbunds (WHB) stattgefunden. Zu Gast waren rund 330 Gäste, die in einer Festrede von Landtagspräsident André Kuper begrüßt wurden. Teilnehmerin der Gesprächsrunde war auch unsere Vorsitzende Stephanie Krause. Auf dem Westfalentag ging es unter dem Titel „Da geht noch was! – Nachhaltiges Engagement“ darum, Gelingensbedingungen für zukunftsfähiges ehrenamtliches Engagement in Nordrhein-Westfalen in den Blick zu nehmen.

Teilnehmende der Gesprächsrunde auf dem Westfalentag

Veranstaltung Kim macht’s in Dortmund

Am 26. April 2023 hat unser Projekt Kim macht’s – junges Engagement in NRW gefeiert. Im Union-Gewerbehof Dortmund mit rund 50 Gästen – Mitarbeitenden aus den Projektstandorten, Schüler*innen, Grußworten des Fachbereichs Schule Dortmund, des Schulministeriums NRW, der Staatskanzlei NRW, einem Gallerywalk, einer Filmpremiere und vielversprechendem Ausblick auf die Zukunft des Projekts. Zeichnerisch begleitet wurde der Tag von Graphic Recorder Till Laßmann.

Die Dokumentation der Veranstaltung finden Sie hier zum Herunterladen.

Ziel des von der Staatskanzlei des Landes geförderten Projekt ist es, Kinder und Jugendliche mit dem Ehrenamt in NRW in Kontakt zu bringen.