Freiwilligenagenturen – krisenfest!? lautete die Leitfrage der Jahrestagung der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Nordrhein-Westfalen (lagfa NRW e. V.), die am 21./22.03.2023 in Wuppertal stattfand. Im Int. Ev. Tagungszentrum Auf dem heiligen Berg trafen sich Vertreterinnen und Vertreter von Freiwilligenagenturen, um sich mit dem Thema Krisenbewältigung im bürgerschaftlichen Engagement zu beschäftigen und Wege kennenzulernen, auf diese Herausforderungen angemessen zu reagieren. Nach der Eröffnung durch die Vorsitzende der lagfa NRW, Stephanie Krause, begrüßten Prof. Uwe Schneidewind, Oberbürgermeister von Wuppertal, und die Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt, Andrea Milz, die Teilnehmenden. Workshopthemen der Jahrestagung waren der Armutsbericht des Paritätischen, die Bildungssituation von Kinder- und Jugendlichen und Nachhaltigkeit in Freiwilligenagenturen. Schwerpunkt war ein Input „Resilienz im Ehrenamt“ der Resilienz-Trainerin Ines Polzin, der mit Austauschrunden ergänzt wurde. Außerdem wurden zwei weitere Erklärvideos zum Freiwilligenmanagement präsentiert, die im Rahmen des Projekts „Freiwilligenagenturen qualifizieren – bürgerschaftliches Engagement stärken“, das von der Staatskanzlei NRW gefördert wird, entstanden sind.
Zusammen mit dem Landesverband der Volkshochschulen und gefördert von der Staatskanzlei NRW entwickelt die lagfa NRW die Engagement-Akademie. Die Engagement-Akademie bietet künftig Kurse zur Weiterbildung und Qualifizierung von Freiwilligenmanager*innen.Die Kurse werden so geplant, dass sie zum einen von interessierten Selbstlernenden online genutzt werden können. Zum anderen werden perspektivisch von Trainer*innen angeleitete Kurse in Kombination mit Präsenzterminen angeboten.
Die Engagement-Akademie soll praxisnah gestaltet werden, damit die Inhalte, erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten von den Teilnehmer*innen direkt angewendet werden können. Neben Texten mit grundlegenden Informationen und Infografiken werden die einzelnen Module auch Statements (sog. Testimonials) und Tipps von Freiwilligenmanager*innen und Engagierten sowie Good-Practice-Beispiele enthalten. Ein medialer Mix sorgt für Anschaulichkeit und ansprechende Medienvielfalt, mit der das Lernen Spaß macht.
Sie können die Engagement-Akademie mitgestalten: … als Engagierte:
Senden Sie uns Ihr Statemente als Video (30 Sek. pro Frage):
Was motiviert Sie zu Ihrem Engagement?
Was erwarten Sie von einem Engagement?
Was hat Ihnen den Start in Ihr Engagement erleichtert?
Testen Sie die Module als eine der ersten und geben Sie uns Ihr Feedback.
… als Freiwilligenmanager*in:
Teilen Sie mit uns Ihre Erfahrungen, Statements und Good-Practice-Beispiele zu bestimmten Themen als Video, Audio oder Bild- und Textbeiträge.
Die Module werden in einer Pilotphase von erfahrenen Freiwilligenmagager*innen evaluiert und anschließend in der Praxis erprobt.
Wir haben Ihr Interesse geweckt und Sie möchten sich einbringen? Dann senden Sie eine E-Mail an quali@lagfa-nrw.de!
Wir laden Sie herzlich zur diesjährigen Jahrestagung der lagfa NRW e. V. ein. Diese findet am 21. und 22. März 2023 im Internationalen Evangelischen Tagungszentrum Wuppertal statt. Unter dem Titel Freiwilligenagenturen – krisenfest!? möchten wir neben der eigenen Krisenfestigkeit auch weitere Bereiche in den Blick nehmen und vor allem Wege kennenlernen und diskutieren, auf diese Herausforderungen (auch für uns persönlich) angemessen zu reagieren.
Wie in den vergangenen Jahren wird die Mitgliederversammlung der lagfa NRW e. V. unmittelbar vor der Jahrestagung abgehalten.
Seit 2019 haben Kinder und Jugendliche in NRW mit Kim macht´s die Möglichkeit, ins Ehrenamt reinzuschnuppern.
Ein Grund zu feiern und Euch dazu einzuladen!
Bei Speisen und Getränken habt Ihr die Möglichkeit, hinter die Kulissen der Projekte MitMach-AG an Grundschulen, Heldenpass und Campus meets Volunteering zu schauen.
Wir freuen uns auf Euren Besuch. Anmelden könnt Ihr Euch bis zum 01.04.2023 unter: kim-machts@lagfa-nrw.de
Das Kölner Netzwerk Bürgerengagement (KNBE) hat die Förderung des Engagements von Menschen mit Behinderung für die nächsten Jahre als Schwerpunktthema ausgewählt.
Am 25.10.2022 fand im Historischen Rathaus in Köln nun die Auftaktveranstaltung statt. Beim Fachtag „Ehrenamtliches Engagement von Menschen mit Behinderung stärken – Dialog für Fachkräfte“ war Stephanie Krause zu Gast, um in ihrem Impuls u. a. Good-Practice-Beispiele für gelungene Einbindung von Menschen mit Behinderung vorzustellen.
Am Donnerstag, 20.10.2022 (17 bis 20 Uhr), wird sich Dr. Beate Bollmann im digitalen Seminar der Westfalen-Akademie „Gewinnung von Freiwilligen“ mit der Frage beschäftigen, welche Anreize Vereine für ehrenamtlich Tätige schaffen und wie sie Freiwillige für die Mitarbeit und ehrenamtliche Funktionsträger*innen für die Vereinsvorstände akquirieren können.
Am Freitag, 21.10.2022 (18 bis 21 Uhr), findet in Gelsenkirchen der Kompaktworkshop „Alle mal herhören!“ zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit statt. Im Workshop nähern sich die Teilnehmenden mit Referentin Mareike Knue einer Strategie, wie diese unter den besonderen Umständen im Ehrenamt erfolgreich und leistbar sein kann.
Die „Auflösung und Verschmelzung von Vereinen“ nimmt am 27.10.2022 (17 bis 19 Uhr) Referent Wolfgang Pfeffer in den Blick und erläutert in dem digitalen Seminar die rechtlichen Grundlagen.
Die Westfalen-Akademie hat sich als Kooperationsprojekt von lagfa NRW, Stiftung Westfalen-Initiative und Westfälischem Heimatbund (WHB) zum Ziel gesetzt, Vereine und gemeinnützige Organisationen im westfälischen Raum und darüber hinaus durch Fortbildungen zu unterstützen.