Die Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement Nordrhein-Westfalen bietet ab dem 21. November an vier Terminen online die Gelegenheit, die Landesservicestelle sowie deren Mitarbeiter*innen in den jeweiligen Regierungsbezirken kennenzulernen und sich mit diesen auszutauschen. Die Veranstaltungen dauern 45 Minuten.
Mo. 21.11.2022, 09.00 Uhr – Teresa Philine Jacobs aus dem Regierungsbezirk Arnsberg Di. 29.11.2022, 15.30 Uhr – Christina Schmidt aus dem Regierungsbezirk Düsseldorf Mi. 30.11.2022, 10.00 Uhr – Anna Otten aus dem Regierungsbezirk Münster Mi. 07.12.2022, 13.00 Uhr – Sebastian Reiter aus dem Regierungsbezirk Köln (Der Regierungsbezirk Detmold wird aktuell von den Mitarbeiterinnen aus Arnsberg und Münster betreut.)
Am Donnerstag, 20.10.2022 (17 bis 20 Uhr), wird sich Dr. Beate Bollmann im digitalen Seminar der Westfalen-Akademie „Gewinnung von Freiwilligen“ mit der Frage beschäftigen, welche Anreize Vereine für ehrenamtlich Tätige schaffen und wie sie Freiwillige für die Mitarbeit und ehrenamtliche Funktionsträger*innen für die Vereinsvorstände akquirieren können.
Am Freitag, 21.10.2022 (18 bis 21 Uhr), findet in Gelsenkirchen der Kompaktworkshop „Alle mal herhören!“ zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit statt. Im Workshop nähern sich die Teilnehmenden mit Referentin Mareike Knue einer Strategie, wie diese unter den besonderen Umständen im Ehrenamt erfolgreich und leistbar sein kann.
Die „Auflösung und Verschmelzung von Vereinen“ nimmt am 27.10.2022 (17 bis 19 Uhr) Referent Wolfgang Pfeffer in den Blick und erläutert in dem digitalen Seminar die rechtlichen Grundlagen.
Die Westfalen-Akademie hat sich als Kooperationsprojekt von lagfa NRW, Stiftung Westfalen-Initiative und Westfälischem Heimatbund (WHB) zum Ziel gesetzt, Vereine und gemeinnützige Organisationen im westfälischen Raum und darüber hinaus durch Fortbildungen zu unterstützen.
Am 06. September findet von 11 bis 12 Uhr unsere nächste digitale Mittagspause als Zoom-Meeting statt. Wie können Freiwilligenagenturen und gemeinnützige Organisationen die neue Freiwilligengeneration für sich gewinnen? Was motiviert diese Generation? Wie kann man sie (online) erreichen? Im Jahr 2020 hat vostel.de junge Menschen im Alter von 18 bis 33 Jahren zu ihren Interessen, ihrem Informationsverhalten sowie ihren Bedarfen und Wünschen bezüglich ihres aktuellen und zukünftigen Engagements befragt. Rebekka Hesse (vostel.de) stellt in unserer digitalen Mittagspause ausgewählte Ergebnisse dar und zeigt konkrete Anhaltspunkte für die erfolgreiche Suche nach und die Zusammenarbeit mit jungen Menschen auf.
Wir bieten im Juni zwei digitale Mittagspausen an, die als Zoom-Meeting stattfinden. Die Teilnahme ist kostenlos.
Ehrenamt in der Kultur im (neuen) Fokus der Freiwilligenagenturen
Mittwoch, 8. Juni, 11.30 bis ca. 12.30 Uhr
Das ehrenamtliche Engagement prägt die Kulturarbeit, besonders im ländlichen Raum. Ohne den Einsatz von freiwillig Engagierten wären viele Angebote in den unterschiedlichsten Bereichen nicht denkbar. Dabei wirkt Kultur in viele andere Engagementbereiche hinein, z. B. durch künstlerische Angebote für Geflüchtete, Theaterworkshops für Kinder und Jugendliche oder Bildungsangebote im Bereich Literatur. Kurz Kultur begegnet uns im Engagement überall. Grund genug dieses Thema in den Mittelpunkt unserer ersten digitalen Mittagspause in diesem Jahr zu stellen. Wir möchten dabei u. a. mit Andrea Hankeln, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, über das Engagement in der Kultur, aktuelle Entwicklungen und gute Beispiele ins Gespräch kommen und dabei ausloten:
Wie Freiwilligenagenturen über die bestehenden Strukturen Ehrenamt in der Kultur stärken und fördern können?
Wie Engagierte in der Kultur von den Angeboten der Freiwilligenagenturen profitieren können?
Wie kann die Zusammenarbeit zwischen Freiwilligenagenturen und Kultureinrichtungen gelingen?
Wo gibt es gute Beispiele?
Was können wir tun, um das Thema Ehrenamt in der Kultur mehr in den Fokus von Freiwilligenagenturen zu rücken?
Zudem bietet die Mittagspause die Möglichkeit, mit Andrea Hankeln über den Kulturförderplan 2019-2023 NRW und die Dritten Orte ins Gespräch zu kommen.
Selbstcoaching – Mit den richtigen Fragen und Methoden zum Erfolg
Mittwoch, 22. Juni, 11.00 Uhr bis 12.30 Uhr
Besonders in turbulenten Zeiten sollte man sich mal die Zeit nehmen, einen Schritt zurückzutreten und das eigene Handeln zu überdenken. Mit der digitalen Mittagspause „Selbstcoaching“ möchten wir dazu einladen.
Sich selbst coachen, hört sich im ersten Moment vielleicht komisch an, geht das überhaupt? Unbewusst reflektieren wir uns häufig, verändern dabei bewusst ein Verhalten oder wechseln den Blickwinkel. Damit coachen wir uns tatsächlich bereits selbst. Diesen Prozess unterstützen wir in diesem Vortrag mit den passenden Tools und den wichtigen Fragen und regen damit zu einem noch aktiveren Selbstcoaching an. Begleitet wird der interaktive Vortrag von Katja Dittmar, Trainerin, Moderatorin, Coach
Die Anmeldung für beide Veranstaltungen ist über den Link möglich.
Am 14. März sowie beim Wiederholungstermin am 21. März (jeweils 17 bis 19 Uhr) findet im Rahmen der Westfalen-Akademie das Seminar „Dein Verein und seine Mitglieder – Umgang mit Mitgliederdaten“ statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Das zweistündige dig. Seminar (Zoom) beschäftigt sich mit den Themen Datenschutz und Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Referenten des Projekts Digitale Nachbarschaft geben einen Einblick in die DSGVO für Vereine und Organisationen der Zivilgesellschaft. Mithilfe von konkreten Beispielen und Mustern kann dieses Wissen dann direkt in die Praxis umgesetzt werden.