Am 3. Juli 2025 sind Schülerinnen und Schüler aus Dortmund, Gelsenkirchen, Königswinter, Mülheim an der Ruhr und Schwerte in der Staatskanzlei in Düsseldorf von Staatssekretärin Andrea Milz empfangen worden. Diese überreichte den 14 bis 17-Jährigen die Zertifikate für das in den letzten Schuljahren geleistete ehrenamtliche Engagement im Rahmen des Projekts zum jungen Engagement der lagfa NRW. „Junge Menschen können sich auf vielfältige Weise engagieren. Sie für ein Ehrenamt zu gewinnen, ihnen aufzuzeigen, wieviel Positives man daraus mitnimmt, ist dem Land Nordrhein-Westfalen sehr wichtig und mir persönlich eine Herzensangelegenheit. Ich freue mich, dass das Projekt so gut angenommen wird und ab dem nächsten Schuljahr weitere Standorte hinzukommen“, erklärte Staatssekretärin Milz. In einem ebenfalls von der Staatskanzlei geförderten und von der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Nordrhein-Westfalen koordinierten Projekt haben die Schülerinnen und Schüler auch Vorschläge erarbeitet und Impulse gegeben, wie noch mehr Jugendliche erreicht werden können und so ihren „ehrenamtlichen Lebenslauf“ starten können. Dazu gehörten Anregungen für eine optimierte Darstellung in den sozialen Medien genauso wie der neue Projektname „EHREN-SACHE“.
Die Staatskanzlei teilt mit: Ministerpräsident Hendrik Wüst hat am Mittwoch (9. März 2022) den langjährigen Einsatz von elf Bürgerinnen und Bürgern gewürdigt und ihnen für ihr vorbildliches Engagement im Ehrenamt gedankt. Bei einer Festveranstaltung im Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf überreichte der Ministerpräsident, gemeinsam mit der Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt, Andrea Milz, Engagierten aus allen Landesteilen Nordrhein-Westfalens die neue „Jubiläums-Ehrenamtskarte Nordrhein-Westfalen“. Mit ihr werden Engagierte ausgezeichnet, die seit mindestens 25 Jahren ein Ehrenamt ausüben oder ausgeübt haben.
Die Bürgerinnen und Bürger, die bei der Feierstunde geehrt wurden, kommen aus den Kommunen Blomberg, Bocholt, Bochum, Brilon, Düsseldorf, Haan, Köln, Münster, Versmold, Wermelskirchen und Wiehl und sind unter anderem in den Bereichen Feuerwehr, Heimat, Jugend, Kinder, Kirche, Kultur, Politik, Soziales, Sport und Umwelt langjährig ehrenamtlich tätig.
Foto: Mark Hermenau
Ehrenamtskarte Nordrhein-Westfalen
Die „Jubiläums-Ehrenamtskarte Nordrhein-Westfalen“ ist lebenslang gültig. Sie ergänzt die bereits im Jahr 2008 von der Landesregierung in Kooperation mit den Kreisen und Kommunen eingeführte „Ehrenamtskarte Nordrhein-Westfalen“. Diese würdigt zeitlich intensives Engagement von Bürgerinnen und Bürgern, und bereits 288 Kommunen (darunter zehn Kreise) beteiligen sich an diesem Projekt.
Die Inhaberinnen und Inhaber der Ehrenamtskarten können als Dankeschön für ihren freiwilligen Einsatz landesweit von über 4.700 Vergünstigungen bei öffentlichen und privaten Einrichtungen sowie bei vielen Unternehmen profitieren. Das für die „Ehrenamtskarte Nordrhein-Westfalen“ notwendige Kriterium einer bestimmten Mindestanzahl an geleisteten Wochenstunden oder Stunden pro Jahr entfällt für die „Jubiläums-Ehrenamtskarte Nordrhein-Westfalen“.
Informationen über die „Jubiläums-Ehrenamtskarte Nordrhein-Westfalen“ und die am Projekt teilnehmenden Kommunen und Kreise finden Sie unter: www.engagiert-in-nrw.de/ehrensachenrw