Um das Ehrenamt für die Kultur zu stärken und zu unterstützen, sind am 2. März 2023 rund 50 Teilnehmende zum Workshop „Kultur. BE. Vernetzt.“ zusammengekommen. Eingeladen in den Schirrhof Kamp-Lintfort hatte das Kommunen-Netzwerk: engagiert in NRW in Kooperation mit dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und der lagfa NRW. Ergebnis des lebendigen Austausches und des Blicks auf Praxisbeispiele waren zahlreiche spannende Ideen und Perspektiven für die Stärkung des Ehrenamts in NRW im Bereich Kunst und Kultur.
Wenn der Begriff Bürgerschaftliches Engagement genannt wird, sind unsere ersten Assoziationen selten mit der Kultur verbunden, sondern wandern eher in Richtung soziale, hilfeleistende Engagementfelder. Da jedoch auch viel Engagement in Kunst und Kultur stattfindet, braucht es Ansätze, gute Beispiele und vor allem ein vernetztes Denken, um das Engagement bzw. Ehrenamt für die Kultur zu stärken und zu unterstützen.
Die Ergebnisse können in ein mögliches Förderprogramm des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft einfließen.
Erste Ansätze, wie die Themen zusammengedacht werden können, zeigen hierbei auch unsere Praxisbeispiele auf, die wir für den Workshop gewinnen konnten: • Vera Kalkhoff, übergeordnete Praxisperspektive • Schirrhof, Kamp-Lintfort • Qulturwerkstatt e.V., Netphen • Literaturhaus Oberhausen
Einladung samt Agenda Bitte senden Sie Ihre Anmeldung bis zum 16. Februar 2023 an: l.malgadey@isi-innovation.de. Geben Sie hierbei ebenfalls mit an, ob Sie an der anschließenden kostenlosen Führung durch den Zechenpark teilnehmen wollen.
Am 05. Dezember, dem Internationalen Tag des Ehrenamtes, wurden in Düsseldorf mit dem Engagementpreis NRW 2022 das Projekt „Biotoppunktvernetzung“, Hünxe summt e.V. aus Hünxe (Sonderpreis der Nordrhein-Westfalen-Stiftung), das Projekt „Selbstverständlich? Nein, Ehrensache! Wann bist du dabei?“ des Deutschen Roten Kreuzes Ortsverein Ense e.V. aus Ense (Publikumspreis) und das „Fachgeschäft für Stadtwandel“ der Initiative für Nachhaltigkeit e.V., des Runden Tisches Holsterhausen und des Standpunkt e.V. aus Essen (Jurypreis) ausgezeichnet. Wir gratulieren allen Preisträgern!
Die Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement Nordrhein-Westfalen bietet ab dem 21. November an vier Terminen online die Gelegenheit, die Landesservicestelle sowie deren Mitarbeiter*innen in den jeweiligen Regierungsbezirken kennenzulernen und sich mit diesen auszutauschen. Die Veranstaltungen dauern 45 Minuten.
Mo. 21.11.2022, 09.00 Uhr – Teresa Philine Jacobs aus dem Regierungsbezirk Arnsberg Di. 29.11.2022, 15.30 Uhr – Christina Schmidt aus dem Regierungsbezirk Düsseldorf Mi. 30.11.2022, 10.00 Uhr – Anna Otten aus dem Regierungsbezirk Münster Mi. 07.12.2022, 13.00 Uhr – Sebastian Reiter aus dem Regierungsbezirk Köln (Der Regierungsbezirk Detmold wird aktuell von den Mitarbeiterinnen aus Arnsberg und Münster betreut.)
Nachdem die Gründung des Netzwerks bürgerschaftliches Engagement NRW (NBE NRW) coronabedingt am 4. Dezember 2021 nur digital stattfinden konnte, wurde nun am 7. September der Festakt im Landtag Nordrhein-Westfalen abgehalten.
André Kuper, Präsident des Landtags, eröffnete die Veranstaltung und begrüßte die Anwesenden, gefolgt von einem Grußwort von Andrea Milz, Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt. Anschließend hielt Dr. Rupert Graf Strachwitz, Direktor am Maecenata Institut, einen Vortrag zum Stellenwert des Engagements für die Gesellschaft besonders in Krisenzeiten. In einer Gesprächsrunde diskutierten Dr. Silke Eilers (Westfälischer Heimatbund) und Jochen Beuckers (Engagierte Stadt NRW), die als Moderatoren durch den Festakt führten, mit weiteren Mitgliedern des Netzwerks unter anderem dessen weitere Arbeit und die Gewinnung junger Engagierter.