Organisationsberatung in Lennestadt

Im Rahmen der von der lagfa NRW angebotenen Organisationsberatungen waren am 10. März 2022 Janina Krüger und Gabi Micklinghoff in Lennestadt zu Gast.

Gruppenfoto der Organisationsberatung in Lennestadt

Als Ergebnis des Tagesworkshops im Rathaus mit Vertretern der Initiative EiL und der Stadtverwaltung wurde eine neue Phase der Kooperation eingeläutet. Unter anderem wurde die Anschaffung einer Vermittlungsdatenbank und die Einführung eines Förderfonds für Aufwandsentschädigungen, Anerkennung und evtl. Fortbildungen von Ehrenamtlichen (wie in Dortmund oder Essen) thematisiert.  Zudem sollen zukünftig digitale Trainings für Senior*innen stattfinden und mit ehrenamtlicher Unterstützung organisiert werden. Im Frühjahr 2023 ist eine „Präventionskonferenz“ zum Thema Ehrenamt mit allen gemeinnützigen Akteuren in Lennestadt geplant. Dabei soll ein gemeinsames Konzept für die Unterstützung der ehrenamtlichen Strukturen von EiL und anderen Vereinen, Initiativen und Verbänden in Lennestadt entwickelt werden.

Videostatements Kim macht’s

Zum Ende der aktuellen Förderphase des lagfa-Projekts „Kim macht’s – junges Engagement in NRW“ haben beteiligte Standorte kurze Videos mit Statements aufgenommen. In den maximal einminütigen Videos schildern engagierte Kinder und Jugendliche, kooperierende Lehrerinnen und Projektverantwortliche ihre Eindrücke, Wünsche und Ideen.

Die Projekte Campus meets Volunteering, Heldenpass, MitMach-AG und Clips for Classrooms tragen dazu bei, die gesellschaftliche Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen zwischen sechs und 23 Jahren zu stärken.

Das Projekt Kim macht’s – Junges Engagement in NRW wird gefördert von der

Dig. Seminar Umgang mit Mitgliederdaten (Westfalen-Akademie)

Am 14. März sowie beim Wiederholungstermin am 21. März (jeweils 17 bis 19 Uhr) findet im Rahmen der Westfalen-Akademie das Seminar „Dein Verein und seine Mitglieder – Umgang mit Mitgliederdaten“ statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Das zweistündige dig. Seminar (Zoom) beschäftigt sich mit den Themen Datenschutz und Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Referenten des Projekts Digitale Nachbarschaft geben einen Einblick in die DSGVO für Vereine und Organisationen der Zivilgesellschaft. Mithilfe von konkreten Beispielen und Mustern kann dieses Wissen dann direkt in die Praxis umgesetzt werden.

Die Anmeldung erfolgt über die Internetseite der Westfalen-Akademie unter https://www.westfalen-akademie.nrw/programm/dein-verein-und-seine-mitglieder-umgang-mit-mitgliederdaten/

Dig. Abschluss Kim macht’s am 14.02.

Wir freuen uns über die gelungene digitale Abschlussveranstaltung unseres aktuellen Projekts Kim macht’s am 14.02.

Rund 35 Gäste haben sich in der dreistündigen Veranstaltung nach einem Grußwort von Andreas Kersting, Staatskanzlei NRW, über Möglichkeiten ausgetauscht, das junge Engagement in NRW zu stärken. Mit dabei auch Macher*innen der geförderten Projekte Heldenpass und MitMach-AG und Frau Knopp von der Getrudisschule in Bochum – danke für den interessanten Input! 

Das Projekt Kim macht’s wird gefördert von der

Sprecher*innenteam des NBE NRW gewählt

Die von Andrea Milz, Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt, angestoßene Ehrenamtsstrategie trägt weiter Früchte. Nach der Gründung des Netzwerks bürgerschaftliches Engagement NRW (NBE NRW) am 4. Dezember von mehr als fünfzig landesweit tätigen Gruppen, Organisationen und Institutionen, die mit Engagierten arbeiten und die für die Förderung von bürgerschaftlichem Engagement eine landesweite Relevanz haben, fand nun mit der Vollversammlung am 10. Februar ein erster Meilenstein statt. Bei dieser wurde eine Sprecher*innengruppe gewählt, die aus Jochen Beuckers (Engagierte Stadt NRW), Dr. Silke Eilers (Westfälischer Heimatbund), Bergit Fleckner-Olbermann (Erzbistum Köln), Stephanie Krause (lagfa NRW), Lydia Ossmann (Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln), Eva Luise Roth (Landesmusikrat NRW) und Ulrich van Oepen (Landessportbund NRW) besteht.

Ein weiterer Meilenstein wird der Festakt mit Vertretern aller Netzwerkpartner und Gästen im September in Präsenz sein. Das NBE versteht sich als Netzwerk der Netzwerke. Mit der Mitgliedschaft verbindet sich die aktive Mitarbeit und das Einbringen der jeweiligen Kompetenzen in die regionalen Gruppen und Arbeitskreise. Weitere landesweit tätige Kooperationen, Verbände und Institutionen sind als Mitglieder des NBE NRW herzlich willkommen.

Sprecherteam NBE NRW
Das Sprecher*innenteam der NBE NRW
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner