RUHRDAX 2022 in Bochum

Am 22. Juni 2022 fand der RUHRDAX im Gemeindezentrum der Neuen Synagoge in Bochum mit gut 120 Gästen, darunter Andreas Kersting, Leiter des Referats Bürgerschaftliches Engagement der Staatskanzlei NRW, und die Bochumer Bürgermeisterin Gabriela Schäfer, statt. Zwischen bunten Verkleidungen und Snacks kamen Vereine und Unternehmen direkt ins Gespräch. Es galt nur eine Regel zu beachten: Über Geld wird nicht gesprochen – alles andere ist möglich. Unter diesem Motto können Unternehmen Initiativen, Vereinen und Organisationen z. B. Know-how und Sachspenden zur Verfügung stellen oder gemeinsame Aktionen umsetzen. An diesem Nachmittag trafen über 40 gemeinnützige Vereine und 25 Wirtschaftsunternehmen aufeinander, woraus 35 Matches zustandegekommen sind, die einem ungefähren Gegenwert in Höhe von fast 26.000 Euro entsprechen. Einen ähnlich hohen Wert verzeichneten zusätzlich die Vereinbarungen, die die Vereine und Initiativen untereinander abschließen konnten.
Der seit 2006 regelmäßig stattfindende RUHRDAX bezieht sich auf das gesamte Ruhrgebiet. Das aus den Niederlanden stammende Format hat sich mittlerweile in ganz Deutschland etabliert. Die Teilnahme am RUHRDAX ist kostenlos.

Abschluss Heldenpass in Königswinter

Am 17. Juni hat das Forum Ehrenamt, Freiwilligenagentur für Königswinter und Umgebung, den Abschluss des Kim-macht’s-Projekts der lagfa NRW gefeiert. Ein Schuljahr lang haben Schülerinnen und Schüler aus drei Schulen zahlreiche Organisationen und Vereine ehrenamtlich unterstützt und Einträge für ihren Heldenpass gesammelt. Zum Ende des Projektjahres haben nun 25 Teilnehmer*innen im Haus Heisterbach in Anwesenheit des Bürgermeisters Lutz Wagner Urkunden für ihre ehrenamtliche Arbeit erhalten.

Gruppenbild der Schüler

Das Projekt Kim macht’s – Junges Engagement in NRW wird gefördert von der

Förderverein NBE NRW e. V. gegründet

In der Engagementstrategie für das Land NRW ist die Schaffung eines Landesnetzwerks für bürgerschaftliches Engagement vorgesehen. Nachdem im Dezember 2021 das Netzwerk bürgerschaftliches Engagement (NBE NRW) gegründet worden ist, wurde am 3. Juni der Förderverein für das NBE NRW e. V. gegründet. Dazu traf sich das Sprecher*innen-Team des NBE NRW im Rathaus an der Volme in Hagen.
Der Förderverein soll die Arbeit im Netzwerk begleiten und operativ unterstützen. Die Eintragung ins Vereinsregister erfolgt beim Amtsgericht Düsseldorf.  

Sprecher*innen-Team
Unterzeichnung
Nach der Gründung des FV NBE NRW

15 Jahre Ehrenamtsagentur Gelsenkirchen

Am 02. Juni 2022 feierte die Ehrenamtsagentur Gelsenkirchen ihr 15-jähriges Bestehen. Coronabedingt etwas verspätet, das eigentliche Gründungsdatum war der 05. Dezember 2006. Zur Feier im ehemaligen Maschinenraum der Zeche Oberschuir war neben der Gelsenkirchener Oberbürgermeisterin Karin Welge auch Stephanie Krause zu Gast, die in einem Grußwort Glückwünsche überbrachte.  

Birgit Binte-Wingen in Lokalzeit Bonn

Birgit Binte-Wingen, Leiterin der Freiwilligen-Agentur für den Rhein-Sieg-Kreis, war am 09. März zu Gast in der Lokalzeit Bonn des WDR.
Im Interview berichtete sie über die digitale „Engagementbörse Ukraine“ der Freiwilligenagentur, die Hilfesuchende und Hilfsangebote zusammenbringt.  

Die Freiwilligenagentur nutzt dabei eine Softwarelösung von Freinet-Online.

Der Beitrag ist bis zum 16.03. in der Mediathek des WDR abrufbar.

Verleihung der Jubiläums-Ehrenamtskarte NRW

Die Staatskanzlei teilt mit:
Ministerpräsident Hendrik Wüst hat am Mittwoch (9. März 2022) den langjährigen Einsatz von elf Bürgerinnen und Bürgern gewürdigt und ihnen für ihr vorbildliches Engagement im Ehrenamt gedankt. Bei einer Festveranstaltung im Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf überreichte der Ministerpräsident, gemeinsam mit der Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt, Andrea Milz, Engagierten aus allen Landesteilen Nordrhein-Westfalens die neue „Jubiläums-Ehrenamtskarte Nordrhein-Westfalen“. Mit ihr werden Engagierte ausgezeichnet, die seit mindestens 25 Jahren ein Ehrenamt ausüben oder ausgeübt haben.

Die Bürgerinnen und Bürger, die bei der Feierstunde geehrt wurden, kommen aus den Kommunen Blomberg, Bocholt, Bochum, Brilon, Düsseldorf, Haan, Köln, Münster, Versmold, Wermelskirchen und Wiehl und sind unter anderem in den Bereichen Feuerwehr, Heimat, Jugend, Kinder, Kirche, Kultur, Politik, Soziales, Sport und Umwelt langjährig ehrenamtlich tätig.

Gruppenfoto mit Hendrik Wüst
Foto: Mark Hermenau

Ehrenamtskarte Nordrhein-Westfalen

Die „Jubiläums-Ehrenamtskarte Nordrhein-Westfalen“ ist lebenslang gültig. Sie ergänzt die bereits im Jahr 2008 von der Landesregierung in Kooperation mit den Kreisen und Kommunen eingeführte „Ehrenamtskarte Nordrhein-Westfalen“. Diese würdigt zeitlich intensives Engagement von Bürgerinnen und Bürgern, und bereits 288 Kommunen (darunter zehn Kreise) beteiligen sich an diesem Projekt.

Die Inhaberinnen und Inhaber der Ehrenamtskarten können als Dankeschön für ihren freiwilligen Einsatz landesweit von über 4.700 Vergünstigungen bei öffentlichen und privaten Einrichtungen sowie bei vielen Unternehmen profitieren. Das für die „Ehrenamtskarte Nordrhein-Westfalen“ notwendige Kriterium einer bestimmten Mindestanzahl an geleisteten Wochenstunden oder Stunden pro Jahr entfällt für die „Jubiläums-Ehrenamtskarte Nordrhein-Westfalen“.

Informationen über die „Jubiläums-Ehrenamtskarte Nordrhein-Westfalen“ und die am Projekt teilnehmenden Kommunen und Kreise finden Sie unter: www.engagiert-in-nrw.de/ehrensachenrw

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner