Für den Engagementpreis NRW 2023 unter dem Motto „Engagiert für Kunst und Kultur in NRW“ können sich noch bis zum 30. September 2022 kulturelle Projekte bewerben, die maßgeblich von ehrenamtlich Tätigen initiiert und getragen werden.
Aus den eingereichten Projekten werden Ende 2022 zwölf Projekte ausgewählt, die im Verlauf des Jahres 2023 als „Engagement des Monats“ auf der Internetplattform www.engagiert-in-nrw.de vorgestellt werden. Jeweils zwei Projektbeteiligte erhalten zudem die Möglichkeit zur Teilnahme an kostenfreien Qualifizierungsworkshops. Die „Engagements des Monats“ haben darüber hinaus die Chance, einer von vier Trägern des Engagementpreises NRW 2023 zu werden. Diese werden Ende 2023 durch eine Online-Abstimmung, die Nordrhein-Westfalen-Stiftung (Sonderpreis), das Ministerium für Kultur und Wissenschaft (Sonderpreis) sowie eine Jury bestimmt.
Bewerbungen sind bis zum 30. September möglich über https://www.engagiert-in-nrw.de/webform/engagementpreis-nrw-2023-bewerbungsformular (hier auch der Ausschreibungstext).
Das Forum Seniorenarbeit NRW lädt ein zum Fachtag am 8. September 2022 in Mülheim an der Ruhr. Unter dem Titel „Engagement in der Senior:innenarbeit digital stärken – von der Gewinnung über die Begleitung bis zur Anerkennung“ soll diesen Fragen nachgegangen werden: Welche Möglichkeiten bietet Digitalisierung in der Zusammenarbeit mit älteren Engagierten und wo sind die Grenzen? An welchen Stellen und in welchen Phasen der Engagementbegleitung ist der Einsatz digitaler Technologien hilfreich? Der Fachtag soll inspirieren, aber auch Diskussionen anregen, welche digitalen Methoden und Werkzeuge interessant und sinnvoll sind.
Mit dem „Förderpott.Ruhr“ unterstützt das Stiftungsnetzwerk Ruhr Engagierte in den Quartieren des Ruhrgebiets – seit 2020 mit über 300.000 Euro. Ausgezeichnet werden Ideen und Projekte, die engagierte Menschen, gemeinnützige Organisationen, Initiativen und Vereine in ihrem Stadtteil initiieren oder bereits erfolgreich umsetzen. Wer sich für das Gemeinwesen einsetzt, erhält unbürokratische Hilfe und kann mit 500 bis 5.000 Euro in seinem Vorhaben unterstützt werden.
Bewerbungen zur sechsten Förderrunde sind online bis zum 30. September 2022 möglich über www.foerderpott.ruhr
Das Bewerbungsverfahren wird von der Ehrenamt Agentur Essen e. V. koordiniert. Eine Jury aus Mitgliedsstiftungen, Lenkungskreismitgliedern und Experten entscheidet über die Bewerbungen. Ziel des Förderpott.Ruhr ist es, im gesamten Ruhrgebiet Menschen bei der Verwirklichung von Alltagsverbesserungen zu unterstützen.
Am 22. Juni 2022 fand der RUHRDAX im Gemeindezentrum der Neuen Synagoge in Bochum mit gut 120 Gästen, darunter Andreas Kersting, Leiter des Referats Bürgerschaftliches Engagement der Staatskanzlei NRW, und die Bochumer Bürgermeisterin Gabriela Schäfer, statt. Zwischen bunten Verkleidungen und Snacks kamen Vereine und Unternehmen direkt ins Gespräch. Es galt nur eine Regel zu beachten: Über Geld wird nicht gesprochen – alles andere ist möglich. Unter diesem Motto können Unternehmen Initiativen, Vereinen und Organisationen z. B. Know-how und Sachspenden zur Verfügung stellen oder gemeinsame Aktionen umsetzen. An diesem Nachmittag trafen über 40 gemeinnützige Vereine und 25 Wirtschaftsunternehmen aufeinander, woraus 35 Matches zustandegekommen sind, die einem ungefähren Gegenwert in Höhe von fast 26.000 Euro entsprechen. Einen ähnlich hohen Wert verzeichneten zusätzlich die Vereinbarungen, die die Vereine und Initiativen untereinander abschließen konnten. Der seit 2006 regelmäßig stattfindende RUHRDAX bezieht sich auf das gesamte Ruhrgebiet. Das aus den Niederlanden stammende Format hat sich mittlerweile in ganz Deutschland etabliert. Die Teilnahme am RUHRDAX ist kostenlos.
Am 17. Juni hat das Forum Ehrenamt, Freiwilligenagentur für Königswinter und Umgebung, den Abschluss des Kim-macht’s-Projekts der lagfa NRW gefeiert. Ein Schuljahr lang haben Schülerinnen und Schüler aus drei Schulen zahlreiche Organisationen und Vereine ehrenamtlich unterstützt und Einträge für ihren Heldenpass gesammelt. Zum Ende des Projektjahres haben nun 25 Teilnehmer*innen im Haus Heisterbach in Anwesenheit des Bürgermeisters Lutz Wagner Urkunden für ihre ehrenamtliche Arbeit erhalten.
Das Projekt Kim macht’s – Junges Engagement in NRW wird gefördert von der
In der Engagementstrategie für das Land NRW ist die Schaffung eines Landesnetzwerks für bürgerschaftliches Engagement vorgesehen. Nachdem im Dezember 2021 das Netzwerk bürgerschaftliches Engagement (NBE NRW) gegründet worden ist, wurde am 3. Juni der Förderverein für das NBE NRW e. V. gegründet. Dazu traf sich das Sprecher*innen-Team des NBE NRW im Rathaus an der Volme in Hagen. Der Förderverein soll die Arbeit im Netzwerk begleiten und operativ unterstützen. Die Eintragung ins Vereinsregister erfolgt beim Amtsgericht Düsseldorf.