Dig. Seminare Westfalen-Akademie 9/22

Seit diesem Jahr steht die Landesservicestelle für bürgerschaftliches Engagement NRW Vereinen und Ehrenamtlichen mit Beratungs- und Informationsangeboten zur Seite. Im digitalen Seminar der Westfalen-Akademie am 15. September (17:00 bis 18:30 Uhr) stellt sich die Landesservicestelle BE NRW vor und gibt Hinweise auf interessante Förderangebote.
Weitere Informationen und Anmeldung unter https://www.westfalen-akademie.nrw/programm/vorstellung-landesservicestelle-buergerschaftliches-engagement/

Am 19. September (17 bis 19 Uhr) ist Christian Müller, Sozial-PR, zu Gast in der Westfalen-Akademie. Er informiert über die Möglichkeiten für Vereine, (auch im digitalen Raum) möglichst barrierearm zu kommunizieren, um alle Menschen besser erreichen zu können.
Anmeldung unter https://www.westfalen-akademie.nrw/programm/barrierearme-kommunikation/

Um das Thema Förderanträge stellen geht es am 29. September (17 bis 19 Uhr). Referentin Martina Nies, herdenintelligenz, gibt einen Überblick, wie man eine Projektidee Schritt für Schritt in einen Antrag verwandelt. Außerdem stellt sie Tools zur Projektentwicklung im Team vor.

Weitere Informationen und Anmeldung unter https://www.westfalen-akademie.nrw/programm/foerderantraege-stellen/

Die Teilnahme an den digitalen Seminaren (Zoom) ist kostenlos.

Dig. Mittagspause Freiwilligenmanagement 2.0 (06.09.)

Am 06. September findet von 11 bis 12 Uhr unsere nächste digitale Mittagspause als Zoom-Meeting statt.
Wie können Freiwilligenagenturen und gemeinnützige Organisationen die neue Freiwilligengeneration für sich gewinnen? Was motiviert diese Generation? Wie kann man sie (online) erreichen?
Im Jahr 2020 hat vostel.de junge Menschen im Alter von 18 bis 33 Jahren zu ihren Interessen, ihrem Informationsverhalten sowie ihren Bedarfen und Wünschen bezüglich ihres aktuellen und zukünftigen Engagements befragt. Rebekka Hesse (vostel.de) stellt in unserer digitalen Mittagspause ausgewählte Ergebnisse dar und zeigt konkrete Anhaltspunkte für die erfolgreiche Suche nach und die Zusammenarbeit mit jungen Menschen auf.

Um den Zoom-Link zu erhalten, melden Sie sich bitte hier an: https://form.jotform.com/221462504922349

Workshop „Neu in der FWA“ am 16.08.

Wir möchten Sie zum Workshop „Neu in der Freiwilligenagentur“ einladen, der am 16. August (11 bis 17 Uhr, Jugendherberge Köln-Deutz, Siegesstr. 5, 50679  Köln) von Stephanie Krause geleitet wird.
Der Tagesworkshop richtet sich insbesondere an neue haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen und neu gegründete Freiwilligenagenturen.

Inhaltliche Schwerpunkte des Workshops:

  • grundlegende Informationen über bürgerschaftliches Engagement
  • über die Entwicklung von Freiwilligenagenturen
  • über relevante Wissensplattformen und -netzwerke
  • Träger- und Finanzierungsmodelle
  • Profil und Ziele
  • Aufgaben, Angebote und Leistungen
  • Umfeld vor Ort und Vernetzung (Zusammenarbeit und/oder Konkurrenz)

Die Teilnahme ist für Mitarbeiter*innen, deren Freiwilligenagentur Mitglied der lagfa NRW e.V. ist, kostenfrei (sonst 20 € pro Person).
Eine Anmeldung ist bis zum 12.08. möglich über https://form.jotform.com/221641872793362

Digitale Mittagspausen im Juni

Wir bieten im Juni zwei digitale Mittagspausen an, die als Zoom-Meeting stattfinden. Die Teilnahme ist kostenlos.

Ehrenamt in der Kultur im (neuen) Fokus der Freiwilligenagenturen

Mittwoch, 8. Juni, 11.30 bis ca. 12.30 Uhr

Das ehrenamtliche Engagement prägt die Kulturarbeit, besonders im ländlichen Raum. Ohne den Einsatz von freiwillig Engagierten wären viele Angebote in den unterschiedlichsten Bereichen nicht denkbar. Dabei wirkt Kultur in viele andere Engagementbereiche hinein, z. B. durch künstlerische Angebote für Geflüchtete, Theaterworkshops für Kinder und Jugendliche oder Bildungsangebote im Bereich Literatur. Kurz Kultur begegnet uns im Engagement überall.
Grund genug dieses Thema in den Mittelpunkt unserer ersten digitalen Mittagspause in diesem Jahr zu stellen. Wir möchten dabei u. a. mit Andrea Hankeln, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, über das Engagement in der Kultur, aktuelle Entwicklungen und gute Beispiele ins Gespräch kommen und dabei ausloten:

  • Wie Freiwilligenagenturen über die bestehenden Strukturen Ehrenamt in der Kultur stärken und fördern können?
  • Wie Engagierte in der Kultur von den Angeboten der Freiwilligenagenturen profitieren können?
  • Wie kann die Zusammenarbeit zwischen Freiwilligenagenturen und Kultureinrichtungen gelingen?
  • Wo gibt es gute Beispiele?
  • Was können wir tun, um das Thema Ehrenamt in der Kultur mehr in den Fokus von Freiwilligenagenturen zu rücken?

Zudem bietet die Mittagspause die Möglichkeit, mit Andrea Hankeln über den Kulturförderplan 2019-2023 NRW und die Dritten Orte ins Gespräch zu kommen.


Selbstcoaching – Mit den richtigen Fragen und Methoden zum Erfolg

Mittwoch, 22. Juni, 11.00 Uhr bis 12.30 Uhr

Besonders in turbulenten Zeiten sollte man sich mal die Zeit nehmen, einen Schritt zurückzutreten und das eigene Handeln zu überdenken. Mit der digitalen Mittagspause „Selbstcoaching“ möchten wir dazu einladen.

Sich selbst coachen, hört sich im ersten Moment vielleicht komisch an, geht das überhaupt? Unbewusst reflektieren wir uns häufig, verändern dabei bewusst ein Verhalten oder wechseln den Blickwinkel. Damit coachen wir uns tatsächlich bereits selbst. Diesen Prozess unterstützen wir in diesem Vortrag mit den passenden Tools und den wichtigen Fragen und regen damit zu einem noch aktiveren Selbstcoaching an.
Begleitet wird der interaktive Vortrag von Katja Dittmar, Trainerin, Moderatorin, Coach

Die Anmeldung für beide Veranstaltungen ist über den Link möglich.

Erklärvideo zum Freiwilligenmanagement

Bestandteil des Projekts Freiwilligenagenturen qualifizieren – bürgerschaftliches Engagement stärken sind Erklärvideos zum zentralen Thema Freiwilligenmanagement.
Nun ist das erste Video fertiggestellt und auf der werbefreien Plattform vimeo veröffentlicht. Das gut zweiminütige Video informiert anhand animierter Illustrationen über Aufgaben und Bedeutung des Freiwilligenmanagements.

Das Projekt Freiwilligenagenturen qualifizieren – BE stärken wird gefördert von der

Jahrestagung in Münster

Zur ersten zweitägigen Jahrestagung seit 2019 haben sich am 10./11. Mai 2022 über 60 Gäste der lagfa NRW in Münster getroffen. Den Auftakt der Veranstaltung unter dem Titel „Alles bleibt anders – auch im Engagement“ im DRK-Tagungshotel Dunant bildete die Mitgliederversammlung der lagfa NRW e. V., bei der ein neuer Vorstand gewählt wurde.

Nach Grußworten der Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt Andrea Milz und der Münsteraner Bürgermeisterin Angela Stähler warf Frau Knöpfel in ihrem Impulsvortrag Changemanagement einen ausführlichen Blick auf Veränderungsprozesse in Organisationen. Anschließend hatten die Vertreter*innen nordrhein-westfälischer Freiwilligenagenturen die Gelegenheit, sich zu vier Themen und den damit verbundenen Herausforderungen, u. a. Ukrainehilfe und Generationswechsel, auszutauschen.

Am zweiten Tag diskutierten in einer Podiumsrunde zunächst Frau Dr. Eilers (Westfälischer Heimatbund), Herr Meyer-Schwickerath (Stiftung Westfalen-Initiative) und Frau Nebowsky (Landesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros NRW) als Kooperationspartner der lagfa NRW die Engagementlandschaft in NRW und die Formen der Vernetzung. Frau Nies thematisierte in ihrem Input die Nachhaltigkeit von Freiwilligenagenturen, die die Tagungsgäste in Arbeitsgruppen in konkrete Maßnahmen umzusetzen versuchten, bevor Frau Krause als Vorsitzende der lagfa NRW die Tagungsgäste verabschiedete und für die Teilnahme dankte.    

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner