Angang Juli hat sich die Jury zur Verleihung der Ehrenamtsmedaille des Landtags NRW getroffen. Neues Mitglied ist Dr. Silke Eilers (Westfälischer Heimatbund) für das NBE NRW. Die Entscheidung über die Preisträgerinnen und Preisträger trifft eine Jury, welcher aktuell neben dem Präsidenten des Landtags André Kuper, der Vizepräsidentin Berivan Aymaz und den Vizepräsidenten Rainer Schmeltzer und Christof Rasche auch Stephanie Krause, Vorsitzende der lagfa NRW e. V., und Stefan Ast, Geschäftsführer der NRW-Stiftung, angehören. Die Verleihung erfolgt am 2. Dezember 2025.
Unter dem Motto „Begegnen. Bewegen. Verbinden. – gemeinsam aus der Einsamkeit“ können sich ab sofort gemeinnützige Organisationen aus NRW bis zum 30.09.2025 um den Engagementpreis NRW 2026 bewerben.
Gesucht werden ehrenamtliche Projekte, die einen wertvollen Beitrag zur Bekämpfung von Einsamkeit leisten. Zwölf ausgewählte Projekte erhalten 2026 den Titel „Engagement des Monats“ sowie je 1.000 € und Zugang zu Qualifizierungsworkshops. Vier Projekte werden zusätzlich mit dem Engagementpreis NRW ausgezeichnet, der mit je 5.000 € dotiert ist. Die Preisträger bestimmt eine Jury, eine Online-Abstimmung sowie Sonderpreisgeber: Ministerpräsident Hendrik Wüst und die NRW-Stiftung. Ziel ist es, herausragendes Engagement sichtbar zu machen und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern.
Staatssekretärin Andrea Milz hat den Engagementpreis NRW 2025 ausgelobt.
Für den Engagementpreis NRW 2025 unter dem Motto Nachwuchs sichern und Zukunft gestalten – Talente fördern und Potenziale entfalten können sich bis zum 30. September 2024 Projekte bewerben, die maßgeblich von ehrenamtlich Tätigen initiiert und getragen werden. Neben einem Publikumspreis werden ein Jurypreis und zwei Sonderpreise vergeben. Die Preise sind mit jeweils 5.000 Euro dotiert.
Vier herausragende Projekte wurden am 4. Dezember mit dem Engagementpreis NRW 2023 ausgezeichnet.
Bei der Preisverleihung im Ständehaus K21, Kunstsammlung NRW, übergab Ministerpräsident Hendrik Wüst den Jurypreis an das Projekt „KuKuK, Kunst und Kultur im Köpfchen“ aus Aachen und sagte: „Sechs Millionen Menschen – Ehrenamt tut einer Gesellschaft gut! Daher ist es ein Thema für alle, für das Land Nordrhein-Westfalen.“
Die weiteren Preisträger:
„KulturScheune1a“, Sintfeld Stiftung e.V., Bad Wünnenberg (Kategorie: Sonderpreis der Nordrhein-Westfalen-Stiftung)
„Kulturgut Schrabben Hof in Kirchhundem-Silberg“, MuT Sauerland e.V., Lennestadt (Kategorie: Sonderpreis des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft)
Mit dem Engagementpreis NRW würdigt die Landesregierung in Kooperation mit der Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege das freiwillige Engagement. Der Wettbewerb stand in diesem Jahr unter dem Motto „Engagiert für Kunst und Kultur in NRW“. Die Preise sind mit jeweils 5.000 Euro dotiert.
Foto: Land NRW, Mark HermenauFoto: Land NRW, Mark Hermenau
Am 20. Juli hat Staatssekretärin Andrea Milz den Engagementpreis NRW 2024 ausgelobt. Ab sofort können sich u.a. gemeinnützige Initiativen, Vereine und Verbände bewerben. Bewerbungsschluss ist der 30. September 2023. Der Engagementpreis steht unter dem Motto „Nachhaltig engagiert in NRW“. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden Ende 2024 durch eine Online-Abstimmung, die NRW-Stiftung (Sonderpreis), das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (Sonderpreis) sowie eine Jury bestimmt. Die Preise sind mit jeweils 5.000 Euro dotiert.